Überwältigungen als Titel des neuen Jahrbuches meint zweierlei: zum einen bezeichnet das Wort Verhältnisse und Strukturen in unserer Gesellschaft, von denen wir überwältigt, in unserer freien Entwicklung und unseren Bedürfnissen beschnitten und behindert werden. Zum anderen ist es Programm: der Kampf gegen und die Überwältigung eben jener Verhältnisse, die eine Beschränkung von Freiheit und Gleichheit darstellen.
Eine demokratische Kultur manifestiert sich nicht nur in den Strukturen und Mechanismen eines politischen Systems – sie bleiben leer, wenn sie Menschen nicht dazu befähigen und ermutigen, Politik zu machen und Demokratie zu leben an jedem Ort, an dem sie sind, in allen Verhältnissen, in denen sie stehen.
Bestellung: Studienverlag
Inhalt
Zumutungen des Geschlechts
Alexandra Weiss: Einleitung: Zumutungen des Geschlechts
Erika Thurner: Frauenarbeit – die stabile Innenseite der Politik. Ein Streifzug durch die Zweite Republik
Alexandra Weiss: Last Exit Familienglück? Familie als Sozialkitt im Kontext gesellschaftlicher Entsolidarisierung
Kornelia Hauser: Der Fall „Autoritarismus” – im „Fall F. in Amstetten”
Alexandra Weiss: Tiroler Verhältnisse – Geschlecht in Politik und Gesellschaft
Geschlechterdemokratie
Monika Jarosch: Einleitung: Das demokratische Projekt – Ausschlüsse – Gefährdungen – Visionen
Alexandra Weiss: Politik als Männersache oder: Der Ausschluss von Frauen aus dem demokratischen Projekt
Monika Jarosch: Eine Demokratie ohne Frauen ist keine Demokratie. Quotenregelungen im internationalen Vergleich
Lisa Gensluckner: Radikale Demokratie oder: die Notwendigkeit über die eigene Betroffenheit hinauszublicken
Menschengeschichten
Horst Schreiber: Einleitung: „Das richtige Urteil wird die Geschichte sprechen!”
Christian Mathies: Johann Vogl (1895 – 1944): Sozialist und Widerstandskämpfer
Horst Schreiber: Alfred Grundstein: Opfer der NS-Militärjustiz
Horst Schreiber: „Angesichts des erheblichen Schwachsinns und der (…) psychopathischen Minderwertigkeit ist Sterilisation zu fordern”
Markus Barnay/Werner Dreier: Das Vermächtnis der Überlebenden. DVD mit ZeitzeugInnen-Interviews zur Verwendung im Unterricht
Gretl Köfler: Ein Platz für die Ewigkeit. Der alte jüdische Friedhof auf dem Judenbühel
Hamid Lechhab: Marokkanische Besatzungskinder in Vorarlberg und Tirol nach 1945
Jugend heute – Einblicke
Lisa Gensluckner: Einleitung: Jugend heute – Eindrückliches zum Hören und Lesen
Stefanie Vasold/Kati Hellwagner: Click, fuck and forget. Über die Sexualisierung der Gesellschaft und ihr Einfluss auf jugendliche Adoleszenz-Erfahrungen
Christoph W. Bauer: Der Zaubertrunk des Prometheus
Christoph W. Bauer: Signed for a reason
Aus der Bücher-Schatzkiste der MGG
Horst Schreiber: Einleitung: Die Sache klären – die Person stärken
Lisa Gensluckner: Johanna Dohnal – Innensichten österreichischer Frauenpolitiken (Erika Thurner/Alexandra Weiss)
Simon Burtscher: Zuwandern_aufsteigen_dazugehören. Etablierungsprozesse von Eingewanderten
Lisa Gensluckner: Die Grünen in Vorarlberg. Die Anfänge (Anna Rösch-Wehinger)
Meinrad Ziegler: Heteronormativität und Homosexualitäten (Rainer Bartel u.a.)
Christoph Bauer im Gespräch mit Horst Schreiber: Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol – Opfer. Täter. Gegner
Monika Jarosch, Lisa Gensluckner, Horst Schreiber, Alexandra Weiss (Hg.): Gaismair-Jahrbuch 2009. Überwältigungen, Innsbruck-Wien-Müchnen-Bozen 2008, Studienverlag, ISBN 978-3-7065-4678-2